![]() |
"The Fountain" |
English
Français Italiano Español |
Lady Margaret Butler-Charteris, die älteste Tochter und Erbin von Richard, dem zweiten und letzten Earl von Glengall, ließ 1876 diesen Brunnen errichten. Er besteht aus einem massiven Schaft mit einem Ring auf halber Höhe. Auf diesem Ring sind vier Löwenköpfe dargestellt und an der Spitze des Schaftes befindet sich ein venezianisch-gothisches Tabernakel, mit vier eckigen Pfeilern, wovon jeder einzelne ebenfalls mit einem Löwenkopf an den äußeren Ecken versehen ist. Der Kalksteinschaft ist in ein kleines Becken eingelassen.
Der Brunnen stellte eine drastische Verbesserung der Wasserversorgung des Stadtzentrums dar und versorgte Cahir mit hohem Waserdruck, pumpte unter enormer Belastung mehrere Meilen Wasser durch die Galtee Mountains. Die Hauptleitung erreichte die Stadt an der Michelstown Road mit einem Durchmesser von 6 Zoll. Diese wurde dann unterwegs allmählich auf 4 Zoll, dann weiter auf 2 Zoll, später auf 1 Zoll und schließlich auf 0,5 Zoll reduziert um den Waserdruck anzupassen. Der Brunnen dient als Stätte zum Gedenken ihres Mannes Lt. Col. Hon. Richard Charteris, dem zweiten Sohn des 9. Earl von Wemyss & March. Auf Grund dieser Geste besaß Cahir eine Trinkwasserquelle, wohingegen zahlreiche andere Städte von weitaus beträchtlicherer Größe weiterhin Flusswasser nutzen.
Der Gutsbesitzer war für den Bau und den Erhalt des Beckens und der Hauptleitungen verantwortlich. In den Jahren 1926-28 wurde die Wasserversorgung zu solchen Häusern in Cahir erweitert, die einen eigenen Zapfhahn wünschten. Die Wassergebühr für eine Toilette und einen Hauszapfhahn betrug 3 Pfund und 12 Schilling im Jahr, wohingegen ein einzelner Hofzapfhahn lediglich 18 Schilling jährlich kostete.
Beginnend im Jahre 1898, als die Bezirksgrafschaft Tipperary die Verwaltung der Stadt übernahm, musste sie für die Nutzung der Wasserversorgung bezahlen, da diese weiterhin bis zum Verkauf des Gutsbesitzes im März 1962, in privater Hand blieb.